Kimchi

Kimchi
Kimchi
 
['kɪmçi], jüdische Grammatikerfamilie; bekannte Vertreter:
 
 1) David, genannt Redak (Rabbi David Kimchi), * Narbonne 1160, ✝ ebenda 1235, Sohn von 2). Sein Hauptwerk »Miklol« (Vollkommenheit, Enzyklopädie, 1545), im ersten Teil Grammatik, im zweiten hebräisches Wörterbuch, wurde Vorbild für J. Reuchlin, S. Münster u. a. christliche Hebraisten. Kimchi schrieb auch Kommentare zu Büchern des Alten Testaments. Sein Psalmenkommentar enthält zur Widerlegung christologischer Deutungen einige antichristliche Exkurse, die als »Teschubot la-nozrim« (Antworten der Hüter) und »Teschubot ha-Redak« (Antworten des Redak) gesammelt und von Yom Tob Lipmann (✝ 1459) am Ende seiner apologetisch-polemischen Schrift »Sefer ha-nizachon« (»Buch der Disputation«) gedruckt wurden.
 
Ausgabe: Hebrew grammar, herausgegeben von W. Chomsky (1933).
 
 
D. K., the man and the commentaries (Cambridge, Mass., 1975).
 
 2) Joseph ben Isaak, * Südspanien um 1100, ✝ Narbonne 1170, Vater von 1) und 3); verfasste die erste hebräische Grammatik eines christlichen Landes, das »Buch der Erinnerung« (»Sefer zikkaron«, herausgegeben von W. Bacher, 1888), Kommentare zu Büchern des Alten Testaments sowie - als Anleitung zum Disput mit Christen, v. a. mit Konvertiten - das »Buch des Bundes« (»Sefer ha-berit«), das eine der klassischen polemischen Schriften des Judentums darstellt. Seine synagogalen Dichtungen wurden in die Liturgie der Juden der Provence und des sephardischen Ritus aufgenommen.
 
Ausgabe: The book of the covenant, übersetzt von F. Talmage (1972).
 
 3) Moses, ✝ Narbonne 1190, Sohn von 2); schrieb einen kurzen Leitfaden der hebräischen Grammatik, der in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts vielfach zur Erlernung des Hebräischen benutzt und von S. Münster ins Lateinische übersetzt wurde (Paris 1520). Den Drucken ist öfter der hebräische Kommentar des jüdischen Gelehrten und Grammatikers Elia Levita (* 1469, ✝ 1549) beigegeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kimchi — (Gimchi) de Corea. Kimchi en un supermercado de Japón …   Wikipedia Español

  • Kimchi — Assortiment de kimchis accompagnant un repas coréen trad …   Wikipédia en Français

  • Kimchi — ist der hebräische Name folgender Personen: Joseph Kimchi (1105 1170), Rabbiner, und seine Söhne: Moses Kimchi (? 1190) David Kimchi (1160 1235) eine Zubereitungsart von Gemüse in der koreanischen Küche, siehe Gimchi …   Deutsch Wikipedia

  • Kimchi — (spr. Kimtschi), hebräische Gelehrtenfamilie aus Narbonne im 12. u. 13. Jahrh.; 1) Moses K., Sohn Josephe K.; er schr. Hebräische Grammatik, Venedig 1624. 2) Rabbi David K. Bruder des Vor., welcher die Streitigkeiten übel die Schriften Maimonides …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kimchi — Kimchi, 1) Joseph, der erste jüd. Gelehrte, der in christlichen Ländern (Provence) eine hebräische Grammatik verfaßte (um 1150–70), eine Polemik gegen das Christentum schrieb, Bachjas Buch (»Chobot halebaboth«, »Herzenspflichten«) ins Hebräische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kimchi — (Kimtschi), jüd. Gelehrtenfamilie aus Narbonne; Moses K. verfaßte eine hebräische Grammatik, sein berühmter Bruder David, gest. um 1240, schrieb Commentare zu fast allen Büchern des alten Testaments, eine hebräische Grammatik und ein hebräisches… …   Herders Conversations-Lexikon

  • kimchi — 1898, from Korean …   Etymology dictionary

  • kimchi — or kimchee [kim′chē] n. [Korean] a spicy Korean dish consisting of pickled cabbage, peppers, garlic, etc …   English World dictionary

  • Kimchi — Infobox Korean name hangul=김치 hanja=linktext|沈|菜 (archaic; see article) rr=gimchi mr=kimch iKimchi, also spelled gimchi or kimchee, is a traditional Korean fermented dish made of vegetables with varied seasonings, most commonly referring to the… …   Wikipedia

  • Kimchi —    French family of Hebrew grammarians. Joseph ben Isaac Kimchi (c. 1105–70) fled from the Moslem Almohad invasion of Spain and settled in Narbonne in Provence, already the centre of a thriving and cultured Jewish community. Spanish exiles like… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”